|
||||||||||||||||||||||
Dixieland Jubilee - Die Historie |
||||||||||||||||||||||
Die erste der 15.Veranstaltungen, dieser ungewöhnlichen Konzertserie, fand 1996 in der Stuttgarter Liederhalle statt, als Geburtstags-Einladung des Auktionators Gert Nagel. Es wurde ein voller Erfolg und der Gesamterlös von umgerechnet ca. 10.000 € kam gemeinnützigen Organisationen zu gute. Obwohl von seinen begeisterten Freunden gedrängt, hat der Veranstalter sich - wegen der hohen Kosten - ein Jahr strikt geweigert die Veranstaltung zu wiederholen. Das auf CD´s aufgezeichnete Konzert wurde u.a. vom dänischen Jazz-Radio Kopenhagen ausgestrahlt. Es wurde u.a.vom englischen Startrompeter Keith Smith gehört; spontan signalisierte er seine Bereitschaft beim zweiten Dixieland Jubilee zu spielen. 1998 gelang es schließlich dem Kornwestheimer Verleger Horst Reichert Gert Nagel zu überreden, das Dixieland Jubilee in der "Salamanderstadt" zu wiederholen. Neben der ältesten deutschen Jazzformation, der Frankfurter Barrelhouse Jazzband und der Cologne Jass Society spielte Keith Smith und die Dixieland All Stars, dh. die besten Musiker von 1996. Diese Besonderheit jedes Konzert mit drei ausgesuchten Bands zu bespielen, hält der Organisator für einen der Hauptgründe, warum die Veranstaltung so attraktiv ist. Kein Wunder, natürlich wurde auch das 2.DJ ein Erfolg und - im Schneeball-System - wuchs die Fangemeinde um mehrere hundert Besucher. Daher musste von Jahr zu Jahr die Kapazität gesteigert werden, so dass bald nicht nur zwei, sondern drei Konzerte geplant wurden. Das 10. Dixieland Jubilee 2006 setzte die Erfolgs-Serie fort. Nachdem das Kornwestheimer Kulturhaus nicht mehr bespielbar war, fand das 11. DJ 2007 in der Waldorfschule in Ludwigsburg statt. Der einem antiken Amphitheater nachempfundene Festsaal war nicht nur um 100 Plätze größer, sondern bietet neben hervorragender Akustik, auch beste Sicht von allen Plätzen .Die Auftritte aller 48 Bands und Musiker, die in 15 Jahren beim DJ aufgetreten sind, wurden auf CD´s festgehalten, so dass der Ausspruch eines holländischen Jazzkenners, dass das DJ die wohl am besten dokumentierte Jazzkonzertserie sei, sicherlich richtig ist. Mit fast 1600 Besucher und einer Auslastung von 94% war die 15. Veranstaltung zugleich das erfolgreichste Dixieland Jubilee. (red) |
||||||||||||||||||||||
Pressestimme: Gastgeber Gert Nagel erinnerte eingangs an den Beginn der Jazzkonzertreihe 1996 in der Stuttgarter Liederhalle und an die Fortsetzung ab 1998 im Kulturhaus Kornwestheim. Da das Kulturhaus nicht mehr zur Verfügung steht, findet das Jubilee nun im Festsaal der Ludwigsburger Waldorfschule statt. Das 15. Konzert widmete Nagel dem im vergangenen Jahr verstorbenen Verleger und Jazz-Förderer Horst Reichert. Nagels Erfolgsrezept konnte man schon auf dem Programmzettel ablesen: drei ausgesuchte Bands, dazu ausdrucksstarke Gesangssolisten. Dass man auch in kleiner Besetzung fulminanten Jazz machen kann, bewiesen die Ensembles Jazz zu viert und das Trevor Richards Trio. Das aus dem Raum Stuttgart, Ludwigsburg und Kornwestheim kommende, fachkundige Publikum im übervollen Konzertsaal war auf Jazz-Soli erpicht und konnte das Agieren der Musiker auf der großen Video-Wand zusätzlich verfolgen. Temporeich und locker begann Jazz zu viert mit Eberhard Krieg (Trompete), Peter Lamparter (Klarinette), Hartmut Gessinger (Kontrabass) und Jochen Lamparter (Banjo und Gesang). Für das Parallelspiel von Trompete, Klarinette und hämmerndem Banjo gab es Szenenapplaus. Der Trompeter sang in Peter-Igelhof-Manier "Wir singt gut aufgelegt", selbst der Bass wagte ein Solo. Dann hieß es "Somebody Stole My Girl" mit immer neuen Improvisationen - bis zum gegliederten Schluss. |
||||||||||||||||||||||
BLITZINFO: "Dixieland Jubilee 2011" 15. Januar 2011 & 16. Januar 2011 |
||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
Änderungen und Irrtum vorbehalten |